




Bodendenkmäler in Mecklenburg-Vorpommern
Heute noch sichtbar sind insbesondere imposante Großsteingräber aus der Steinzeit, Grabhügel aus der Bronzezeit und Burgwälle.
Die Bodendenkmäler, die durch das Denkmalschutzgesetz geschützt sind, bieten den interessierten Besuchern einen Einblick in die Geschichte und die Lebensweise der Vorfahren und garantieren einzigartige Naturerlebnisse.
Großsteingräber bei Dabel
19406 Dabel
Die Großsteingräber befinden sich östlich ... von Dabel nördlich der B192. Das erste liegt unmittelbar an der Eisenbahnlinie nahe des Dabeler Sees und das zweite direkt an der B192.
Hünengräber, Hügelgräber auf der Insel Rügen
18581 Putbus
Früheren Forschungen zufolge soll es auf ... der Insel Rügen über 230 Hügelgräber gegeben haben, deren Entstehung in die mittlere Jungsteinzeit bis 3500 vor Christus datiert wird.
Steinzeitdorf Kussow
23948 Kussow
In Kussow zwischen Grevesmühlen und Klütz ... befindet sich ein jungsteinzeitliches Freizeitmuseum, das anhand von Hausrekonstruktionen und Werkzeugen das Geschichtsbild vergangener Zeiten präsentiert.
Peenemünder Schanze
17449 Peenemünde
Wehrhaftes Bodendenkmal am Peenestrom. An ... der Nordspitze der Insel Usedom gelegen, ist die Peenemünder Schanze ein geschütztes Bodendenkmal mit wechselvoller Geschichte.
Großsteingräber um Rerik
18230 Rerik
Die Großsteingräber um das Ostseebad ... Rerik sind ein besonderer Ausdruck für die frühe Besiedlung. In den Sommermonaten werden sachkundige Führungen angeboten.
Burganlage Arpshagen bei Klütz
23948 Klütz OT Arpshagen
Die auch als Plessenburg bezeichnete Burg ... in Arpshagen bei Klütz ist eine abgegangene Burganlage, von der heute nur noch eine kleine Burginsel und ein Burggraben erhalten ist.
Großsteingräber bei Lütow
17440 Lütow
Das heute noch erhaltene Großsteingrab ... bei Lütow stammt wohl aus der Zeit um 3.000 v. Chr. In der Grabanlage aus der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur wurden zahlreiche Grabbeigaben gefunden.
Großsteingräber in Lancken-Ganitz
18586 Lancken-Granitz
Südwestlich von Lancken-Granitz kann man ... gut erhaltene Großsteingräber besichtigen, deren Herkunft in die Periode der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur zurückgeht.
Herzogsgrab Göhren
18586 Göhren
Das im Volksmund als Herzogsgrab ... bezeichnete Großsteingrab wurde 1922 entdeckt. Es liegt in einem Waldstück nordwestlich von Middelhagen und war Grabstätte für etwa 40 Personen aus der Jungsteinzeit.
Hügelgräber Lüdershagen und Koppelow
18292 Hoppenrade OT Lüdershagen
Eine Kostbarkeit dieser Gemeinde stellen ... die vielen schönen Alleen dar. Hügelgräber in Lüdershagen und Koppelow sind Anziehungspunkte für Natur- und Geschichtsfreunde.
Hünengräber Nobbin
18556 Putgarten OT Nobbin
Etwa auf halbem Weg zwischen Putgarten ... und Altenkirchen liegt unmittelbar an der Tromper Wiek bei Nobbin das Großsteingrab Riesenberg, das aus der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur stammt.
Mühlenstein-Park Wolgast
17438 Wolgast
In einem kleinen Park an der ... Dr.-Theodor-Neubauer-Straße in Wolgast wurde Ende der 1980er Jahre eine Sammlung steinzeitlicher Mühlen und Mühlsteinen der Neuzeit angelegt, die frei zugänglich ist.
Opferstein Quoltitz
18551 Sagard OT Neddesitz
Nördlich von Neddesitz auf der Halbinsel ... Jasmund befindet sich der sogenannte Opferstein von Quoltitz, einer der größten Granitfindlinge der Insel Rügen.
Schlossberg Usedom
17406 Usedom
Östlich des Zentrums von Usedom Stadt ... wurde 1128 auf dem sogenannten Schlossberg einer slawischen Burg durch die pommerschen Adeligen die Annahme des Christentums beschlossen.
Uskam Sassnitz
18546 Sassnitz
Der Uskam ist ein großer Findling, der ... unweit des Sassnitzer Kurplatzes in der Ostsee liegt und wegen seiner Farbe und Form auch Klein-Helgoland genannt wird.
Bodendenkmäler im Everstorfer Forst mit Sühnestein
23936 Everstorfer Forst
Die Großsteingräber aus der Jungsteinzeit ... locken jährlich zahlreiche Besucher in den Everstorfer Forst. Ein archäologischer Lehrpfad informiert die Besucher über die Ur- und Frühgeschichte.